Archiv
Jahreshauptversammlung 2020 – Armin Seidel neuer BCA – Vorsitzender (11.01.2020)
In der ordentlichen Mitgliederversammlung am 05.01.2020 übergibt der 10. Vorsitzende in der Vereinsgeschichte des BC Adelzhausen 1948 e. V. , Andreas Asam, nach zehn Jahren den Vorsitz an Armin Seidel.
(zum Vergrößern 1-2 mal auf Artikel Klicken!!)

Andreas Asam (rechts) übergibt den Vorsitz an Armin Seidel und überreicht symbolisch zur Übergabe der „Schlüsselgewalt“ im Verein den Generalschlüssel des Vereinsheimes.

Ehrenmitglied Centa Reinl erhält für über 50 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit für den BCA einen Blumenstrauß in den Vereinsfarben rot und weiss. Centa Reinl erledigt aktuell die Mitgliederverwaltung des Vereins.
BCA zieht Bilanz für das Jahr 2018 (10.01.2019)
Eine gemischte Bilanz für das Jahr 2018 zog der BC Adelzhausen kürzlich auf der Jahreshauptversammlung im Sportheim, zu welcher 74 Mitglieder kamen. Nachdem die Abteilungen Fußball und Stockschützen aus sportlicher Sicht Sorgen bereiten, konnten zumindest die anderen Abteilungen ein zufriedenes Fazit ziehen und auch finanziell steht der Verein weiterhin auf gesunden Beinen.
Erfreut über das geleistete im Jahr 2018 zeigte sich Vorsitzender Andreas Asam, der sich unter anderem mit dem Thema „Datenschutz“ herumschlagen durfte. „Hier haben wir aber unsere Hausaufgaben gemacht“, bestätigte er. Und auch die Sozialversicherungsprüfung für die Jahre 2014 bis 2017 verlief ohne Beanstandung.
Der Höhepunkt des Jahres war zweifelsohne das 70jährige Vereinsjubiläum im Juli, welches an vier Tagen gefeiert wurde und trotz Dauerregens rundum gelungen war. Außerdem wurde im Frühjahr in kürzester Zeit ein neues Tennisheim inklusive sanitärer Anlagen errichtet, wobei dies nur durch viel Eigenleistung der Abteilung und einigen Spenden möglich war. Und auch das Projekt „Flutlichtanlage“ für die Fußballfelder wurde endgültig zum Abschluss gebracht.
„Wir haben uns in den letzten Jahren zeitgemäß weiterentwickelt und unsere Infrastruktur angepasst. Denn wir wollen einfach unser Sportangebot halten und jedem, der Sport machen will in der Gemeinde, die Möglichkeit beim BCA bieten“, erklärte Asam nochmal die Wichtigkeit der vergangenen Investitionen. In naher Zukunft will der BCA seine Anlage weiter verbessern, wobei dann aber vergleichsweise kleine Maßnahmen anstehen: einerseits sollen die nun nicht mehr genutzten Tennis-Kabinen im Sportheim umgebaut werden, entweder zur Nutzung als kleines Büro oder zur Erweiterung des Geräteraums oder der Toiletten. Andererseits soll das Hauptspielfeld der Fußballer professionell hergerichtet werden nachdem sich über die Jahre immer mehr Unebenheiten eingeschlichen haben.
Von aktuell 856 Mitgliedern berichtete Schriftführer Peter Gerrer, einem Zuwachs von 9 Personen, wobei der Anteil von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bei knapp 25% liegt. Die Abteilung Fußball umfasst dabei 441 Mitglieder, die Abteilung Damengymnastik 318, die Abteilung Tennis 120 und die Abteilung Stockschützen 42.
Ein enttäuschendes Jahr haben die Fußball-Herren hinter sich. Bei der ersten Mannschaft ging die letzte Saison mit dem souveränen Klassenerhalt in der Bezirksliga Nord zu Ende und zur neuen Runde hoffte man durch den neuen Co-Trainer Wolfgang Klar und einige Neuzugänge erneut auf eine erfolgreiche Vorrunde. Doch aktuell steht man auf einem Abstiegsplatz mit drei Punkten Rückstand zum rettenden Ufer. Die Mannschaft leidet dabei immer noch unter dem miserablen Saisonstart, als man aus den ersten sieben Partien nur einen Punkt holte. Negativer Höhepunkt war letztlich die Trainerentlassung von Spielertrainer Peter Eggle Anfang November, seitdem hat Co-Trainer Wolfgang Klar das Kommando und wird bis zum Saisonende nun von Andy Dumbs unterstützt, der seine zehnjährige Erfahrung als Co-Trainer einbringen wird. Die zweite Mannschaft dagegen machte im ersten Halbjahr große Sorgen, wo man Vorletzter in der B-Klasse Aichach wurde und personell mit Problemen zu kämpfen hatte. Zur neuen Saison hin übernahmen Christian Fottner und Johannes Steiner als Trainer-Duo das Kommando und konnten zumindest den laufenden Spielbetrieb wieder ohne Probleme organisieren.
Fußball-Jugendleiter Thomas Huber sprach von aktuell 83 aktiven Jugendspielern, welche in acht Mannschaften aktiv sind von der A- bis zur G-Jugend. Die Spielgemeinschaft mit dem TSV Sielenbach funktioniere weiterhin sehr gut. Höhepunkt des letzten Jahres war das dreitägige Bravo-Fußballcamp mit 44 Teilnehmern auf der eigenen Sportanlage, welches auch in 2019 wieder angeboten wird. „Man muss einfach aktiv bleiben damit die Kinder zum Verein kommen“, wies Huber auf die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen hin.
Die sportliche Bilanz von AH-Leiter Martin Schlicker fiel ernüchternd aus, denn sein Team landete in der Dachauer Punktspielrunde auf dem letzten Platz und hatte oftmals personelle Engpässe. Gesellschaftlich war der dreitägige Ausflug nach Dresden ein voller Erfolg, aber auch sonst wurden die organisierten Abende und Veranstaltungen sehr gut angenommen.
Ein schweres Jahr haben die Stockschützen hinter sich. Aufgrund Personalmangel konnten die Ziele bei den Meisterschaften nicht mehr erreicht werden, bitter war der damit verbundene doppelte Abstieg. Da der Altersdurchschnitt der Abteilung jährlich steigt und keine neuen jungen Mitglieder gewonnen werden, blickt Abteilungsleiter Hans Pletzer einer ungewissen Zukunft entgegen.
Ganz anders läuft es dagegen in der Abteilung Tennis, welche weiterhin einen Aufschwung erfährt, nicht zuletzt auch durch den Bau des neuen Tennis-Heims. Alle acht Mannschaften konnten ihre Klasse halten, die erste Damen-Mannschaft stieg sogar in die Bezirksklasse auf. Daneben organisierte man ein Tennis-Jugendcamp und man nahm zahlreich an den Vereins- und Kreismeisterschaften teil.
Ulrike Goldstein berichtete als Leiterin der Abteilung Damengymnastik. Für Damen und Kinder jeden Alters hatte man wieder ein umfangreiches sportliches Programm angeboten, angefangen von Stepaerobic über Fitness von A-Z bis zu Gymnastik 50 plus und dem Mini-Turnen.
Berg+Ski-Chef Armin Seidel bot mit seiner Abteilung wieder Skifahrten, einen Skikurs, Läufe und auch Bergtouren an, wobei die Beteiligung weiterhin sehr hoch ist an den Aktivitäten.
Hans Lichtenstern erfährt mit der Breitensportgruppe weiterhin großen Zuspruch, an den 28 Übungsabenden nahmen im Schnitt elf Personen teil. Von Gymnastik über Schwimmen bis hin zu Ballspielen und Beachvolleyball, ein breites Angebot sorgt für großes Interesse. Höhepunkt ist das jährliche Beachvolleyball-Turnier im Juli mit Mannschaften aus dem Gemeindebereich.
Finanziell konnte Kassier Martin Dumbs von einem gelungenen Jahr berichten. Nachdem im Jahr 2017 durch den Bau der Flutlichtanlage ein deutliches Minus am Jahresende stand, gab es heuer ein deutliches Plus da viele Zuschüsse für die Anlage erst im Jahr 2018 eintrafen. Somit konnte man das Defizit aus dem Vorjahr wieder ausgleichen.
Am Ende wurden langjährige Mitglieder geehrt. Die goldene Vereinsnadel für 50 Jahre Mitgliedschaft bekamen Viktoria Goldstein, Helmut Lechner, Hans Lechner und Georg Sedlmair. Für 40jährige Mitgliedschaft wurden Martin Berglmeir, Hedwig Bliem, Anton Kopp jun., Berta Mahl, Rosi Mahl, Martin Spiller und Hildegard Wessel mit der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet. Die Vereinsnadel in Bronze erhielten Andreas Braun, Christian Braun, Johannes Dollinger, Andreas Fischer, Werner Fischer, Peter Riedlberger, Georg Sedlmayr, Josef Stegmair und Johannes Treffler für 30jährige Vereinstreue. Und jeweils eine Urkunde für 25jährige Mitgliedschaft wurden Ramona Asam, Lisa Danner, Andreas Danner, Alexandra Konrad, Katharina Lechner, Andreas Stöttner und Andreas Straßmair ausgehändigt.

Stehend von links: Zweiter Vorsitzender Andreas Greppmeir, Anton Kopp jun., Andreas Danner, Andreas Stöttner, Johannes Treffler, Martin Berglmeir, Andreas Braun und Vorsitzender Andreas Asam. Sitzend von links: Peter Riedlberger, Alexandra Konrad, Hans Lechner, Helmut Lechner, Viktoria Goldstein und Martin Spiller.
BCA blickt auf gelungenes Jahr 2017 zurück (12.01.2018)
Eine BFV-Sonderehrung, 65 zu ehrende Mitglieder, Neuwahlen und ausführliche Abteilungsberichte: die vor kurzem stattgefundene Jahreshauptversammlung des BC Adelzhausen verlangte den 103 anwesenden Personen viel Ausdauer ab. Nach vier Stunden war die dennoch kurzweilige Veranstaltung dann zu Ende, und der BCA konnte wieder einmal erfolgreich Bilanz ziehen über das Erreichte im Jahr 2017.
Stolz über das gemeisterte Jahr 2017 zeigte sich Vorsitzender Andreas Asam. Vor allem die Installation der Flutlichtanlage auf dem Fußball-Nebenfeld sowie die Umrüstung der Lampen auf dem Trainingsfeld auf LED-Strahler stellte eine aufwändige Aktion dar, doch innerhalb kürzester Zeit wurde diese umgesetzt. „42 Leute haben hier freiwillig 665 Arbeitsstunden geleistet, das war wirklich eine tolle Sache weil Jung und Alt zusammengeholfen haben“, sprach Asam den Helfern seinen Dank aus. Asam lobte dabei vor allem seinen Projektleiter Andreas Greppmeir, der das Vorhaben koordinierte. Aber auch die Gemeinde habe den BCA durch ihren Zuschuss großzügig unterstützt.
Im Jahr 2018 steht erneut ein größeres Bauprojekt im Verein an, denn die alte Tennishütte wurde bereits abgerissen und soll bis Mai wieder neu aufgebaut werden, nun endlich inklusive sanitärer Anlagen. „Wir wollen zeitgemäß bleiben, nur so können wir überleben. Deswegen müssen wir immer mal wieder sinnvoll in die Zukunft investieren“, sprach Asam.
Des Weiteren laufen beim BCA bereits die Planungen für das 70jährige Jubiläum, welches vom 19. bis 22.Juli gefeiert wird mit einem umfangreichen Sport- und Unterhaltungsprogramm.
Von aktuell 847 Mitgliedern berichtete Schriftführer Peter Gerrer, einem Zuwachs von 39 Personen, wobei der Anteil von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bei knapp 25% liegt. Die Abteilung Fußball umfasst dabei 432 Mitglieder, die Abteilung Damengymnastik 316, die Abteilung Tennis 118 und die Abteilung Stockschützen 45.
Über ein gutes Jahr durfte sich die zuletzt erfolgsverwöhnte Fußball-Abteilung freuen. Die erste Mannschaft schaffte erneut den frühzeitigen Klassenerhalt im Frühjahr, zudem wurde Dominik Müller Torschützenkönig der Bezirksliga Nord mit 29 Toren. Auch in der neuen Saison ist der BCA wieder auf dem besten Wege die Liga zu halten, und auch Torjäger Müller scheint seine Bestmarke aus dem Vorjahr nochmals überbieten zu können (bereits 27 Tore). Als großer Gewinn stellte sich die Verpflichtung von Spielertrainer Peter Eggle heraus, mit welchem bereits für eine weitere Saison verlängert wurde. Zudem haben sich die verpflichteten Jugendspieler Konstantin Miesl, Stefan Asam und Michael Leicht als absolute Verstärkungen erwiesen. Etwas Sorgen bereitet aktuell die zweite Mannschaft, welche im Sommer aus der A-Klasse nach einem Jahr wieder abstieg und seitdem den Erwartungen in der B-Klasse deutlich hinterher läuft. Hier wird es die Aufgabe des neuen Trainers Thomas Greppmeir sein den Spaß wieder ins Team zurück zu bringen damit sich auch die Trainingsbeteiligung wieder verbessert.
Jugendleiter Thomas Huber sprach von aktuell 88 aktiven Jugendspielern, welche in sieben Mannschaften aktiv sind von der A- bis zur G-Jugend. Die Spielgemeinschaft mit dem TSV Sielenbach funktioniere weiterhin sehr gut. Höhepunkt des letzten Jahres war das dreitägige Bravo-Fußballcamp auf der eigenen Sportanlage, welches auch in 2018 wieder angeboten wird. Außerdem bedankte sich Huber für die Umsetzung der neuen Flutlichtanlage, welche vor allem den Jugendspielern und Trainern zu Gute kommen wird wegen der nun viel höheren Flexibilität der Trainingszeiten.
Zum letzten Mal lieferte Franz Fottner den Bericht der AH ab nachdem künftig Martin Schlicker die Leitung übernimmt. Fottner sprach von einem verbesserten Jahr 2017 nachdem das Jahr zuvor eine große Enttäuschung war. Durch die Rückkehr in die Dachauer Punktspielrunde sei wieder ein geregelter Spielbetrieb zustande kommen, dadurch stieg das Interesse der Spieler wieder. Gesellschaftlich waren die Feier des 50jährigen Bestehens sowie der AH-Ausflug nach Rüdesheim am Rhein die Höhepunkte. Im September 2018 soll der Ausflug nach Dresden führen.
Weiterhin sorgenvoll blickt die Abteilung Stockschützen in die Zukunft. Der Altersdurchschnitt steigt laut Leiter Hans Pletzer jährlich, es mangelt an Nachwuchs, darum konnten auch nicht mehr alle Turniere und Meisterschaften wie in der Vergangenheit gespielt werden.
Ganz anders läuft es dagegen in der Abteilung Tennis, welche einen deutlichen Mitgliederzuwachs hatte. 70 aktive Sportler nahmen in 7 Mannschaften am Punktspielbetrieb teil. Außerdem soll das neue Tennisheim, welches im Mai 2018 bereits fertig gestellt werden soll, für weiteren Aufschwung sorgen. Erstmals seit ihrem 30jährigen Bestehen hat die Abteilung ab 2018 ihre Spartenbeiträge angehoben: Familien zahlen künftig im Jahr 175 Euro (statt 160 Euro), Erwachsene 82 Euro (statt 67 Euro), Jugendliche von 11-18 Jahren 36 Euro (statt 31 Euro) und Kinder bis 11 Jahre 31 Euro (statt 26 Euro).
Ulrike Goldstein berichtete erstmals als Leiterin der Abteilung Damengymnastik. Für Damen und Kinder jeden Alters hatte man wieder ein umfangreiches sportliches Programm angeboten, angefangen von Stepaerobic über Fitness von A-Z bis zum Eltern-Kind-Turnen. Schade sei momentan nur, dass man das Kinderturnen aktuell nicht anbieten könne da eine Übungsleiterin dafür fehle.
Berg+Ski-Chef Armin Seidel bot mit seiner Abteilung wieder Skifahrten, einen Skikurs, Läufe und auch Bergtouren an, wobei die Beteiligung weiterhin sehr hoch ist an den Aktivitäten. Außerdem ging man im Rahmen des Ferienprogramms mit den Kindern zum Wasser-Ski-Fahren nach Friedberg.
Hans Lichtenstern erfährt mit der Breitensportgruppe weiterhin großen Zuspruch, an den 31 Übungsabenden nahmen im Schnitt 14 Personen teil. Von Gymnastik über Schwimmen bis hin zu Ballspielen und Beachvolleyball, ein breites Angebot sorgt für großes Interesse.
Finanziell konnte Kassier Martin Dumbs von einem gelungenen Jahr berichten. Auch wenn man durch den Bau der Flutlichtanlage einen Verlust ausweisen und sich aus den Rücklagen bedienen musste, hätte man das Jahr 2017 ohne diesen Sondereffekt wieder mit einem leichten Überschuss abgeschlossen.
Bei den Grußworten lobte BLSV-Kreisvorsitzende Brigitte Laske das vielfältige Bewegungs- und Gesundheitsangebot des Vereins für alle Altersgruppen. BFV-Kreisvorsitzende Carola Härtel sprach von einem sehr guten Miteinander in Adelzhausen, „man merkt hier ziehen alle an einem Strang.“ Und auch Bürgermeister Lorenz Braun war voll des Lobes über seinen größten Verein der Gemeinde: „Der BCA liefert Jahr für Jahr eine tolle Leistung ab. Wir fühlen uns hier alle hervorragend aufgehoben.“
Anschließend führte Braun die Neuwahlen durch, wobei sich nur wenige Änderungen ergaben. Martin Schlicker ersetzt den bisherigen AH-Leiter Franz Fottner, außerdem ist Ulrike Goldstein neue Leiterin der Abteilung Damengymastik für Monique Meisenberger und Florian Andreschewski neuer Chef der Abteilung Tennis für Guido Drexel. Des Weiteren gaben Vitus Birkmair und Leo Baierl nach über 30 Jahren ihre Ämter als Platzkassiere ab, wobei hier noch Nachfolger gesucht werden.
Am Ende standen noch Ehrungen auf dem Programm. Zunächst erhielt der BCA vom Kreisehrenamtsbeauftragten Till Hofmann die Bestätigung der Goldenen Raute, einem Gütesiegel des bayrischen Fußballverbandes. Vor drei Jahren hatte der BCA zum ersten Mal die Goldene Raute erhalten, nun konnte er erneut in den Bereichen Ehrenamt, Jugend, Breitensport und Prävention die Kriterien erfüllen und durfte sich über die Auszeichnung freuen.
Danach wurden langjährige Mitglieder geehrt. Eine Ehrenurkunde für 70jährige Mitgliedschaft erhielt Ehrenvorstand Thomas Goldstein und für 60jährige Mitgliedschaft Anton Kopp und Josef Tradt. Die goldene Vereinsnadel für 50 Jahre Mitgliedschaft bekamen Anton Birkmair, Franz Brychta, Hermann Dillitz, Hans Harlacher, Alois Hitzler, Martin Ilmberger, Hans Kettner und Emil Martin. Für 40jährige Mitgliedschaft wurden Helga Greppmeir, Thorsten Kettner und Adelheid Treffler mit der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet. Die Vereinsnadel in Bronze erhielten Theresia Asam, Josef Asam, Federico Freiherr von Beck-Peccoz, Peter Brandl, Bernhard Braun, Daniela Widmann, Stefanie Braun, Stefan Eiba, Andreas Englmeier, Stefan Fischer jun., Jürgen Fischer, Hans Friedrich, Elisabeth Fronwieser, Leonhard Gail, Peter Gerrer, Gabi Greppmeir, Ingrid Großhauser, Josef Higl, Peter Hippele, Manfred Horgai, Stefan Jacob, Roman Kanzler, Christine Kaspar, Johann Kaspar, Lydia Konrad, Maria Lichtenstern, Josef Mayer, Josef Pfaffenzeller, Josef Popfinger, Marianne Rabl, Kurt Rupprich, Franz Schmaus, Michaela Setzmüller, Thomas Stach, Willi Stegmeir, Marianne Sturm, Cäcilia Thiel, Christian Treffler und Theo Wittmann für 30jährige Vereinstreue. Und jeweils eine Urkunde für 25jährige Mitgliedschaft wurden Magdalena Asam, Andreas Asam jun., Lorenz Bayr, Alexander Bayr, Christian Bayr, Sylvia Horgai, Manuel Kaspar, Simon Konrad, Hans Lichtenstern, Jürgen Lichtenstern, Michael Maier und Ingeborg Wolf ausgehändigt.
Peter Gerrer erhält Sonderpreis des DFB (29.11.2017)
Jahreshauptversammlung 2017 – Bericht Aichacher Zeitung vom 12.01.2017
„Oscar des Fußballsports“ für Hans Danner und Norbert Rabl (28.12.2016)
Einen „Oscar des Fußballsports“ gab es bei der DFB-Sonderehrung in der Horgauer Rothalhalle für verdiente Vereinsmitglieder, deren Funktion vom Vorsitzenden bis zur Trikotwäscherin reichte. Für die Verdienste um den BC Adelzhausen 1948 e.V. wurden dabei Hans Danner und Norbert Rabl geehrt. Schwabens Bezirksvorsitzender Volker Wedel und Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert, der auch die Festrede hielt, nahmen die Auszeichnungen vor.
Ehrung vom Bezirk für Sepp und Christl Sedlmair (09.10.2016)
Im altehrwürdigen Rahmen des Klosters Wettenhausen mit seinem Kaisersaal und dem im Klausurbereich befindlichen Kreuzgang hat der Bezirk Schwaben seinen Tag des Ehrenamtes im Sport gefeiert. 53 Persönlichkeiten aus Schwabens Sportvereinen waren von den elf Kreisvorsitzenden des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV) im Bezirk ausgewählt worden, um ihnen Dank und Vergelt’s Gott zu sagen, sie mit einer kurzen Laudatio des BLSV-Bezirksvorsitzenden Bernd Kränzle zu würdigen und mit einer Urkunde aus der Hand des Bezirkstagspräsidenten Jürgen Reichert zu ehren.
Im Mittelpunkt des Kaisersaals standen nicht Sportler aus der ersten Reihe, sondern Ehrenamtliche, die seit Jahrzehnten Übungsstunden halten, neue Sporttrends für ihren Verein aufgreifen, Trikots waschen, als Stadionsprecher oder Schiedsrichter agieren, an den Theken der Vereinsheime stehen oder einfach als Mädchen für alles im Vereinsalltag ihren Mann stehen.
Vom BC Adelzhausen wurden im Rahmen der Veranstaltung Sepp und Christl Sedlmair für die außerordentlichen Verdienste für den Verein geehrt. Sepp Sedlmair war nicht nur lange Jahre Kapitän der ersten Mannschaft, sondern ab 1982 Beisitzer in der Vorstandschaft, sowie ab 1990 bis 2002 stellvertretender Vorsitzender des Vereins. Ob Altpapiersammlung, Alteisensammlung, Weihnachtsfeier oder Um-bzw. Ausbauarbeiten am oder im Sportheim, der Sepp brachte sich in bei vielen Aktivitäten ein. Besondere Verdienste erwab er sich beim Bau des Sportheimes auf der Sportanlage am Römerweg, wo er mit 704 Arbeitsstunden (!) zu den Fleißigsten gehörte.
Seit mittlerweile 20 Jahren reinigt Christl Sedlmair zusammen mit Ehemann Sepp sehr zuverlässig den Kabinentrakt im Keller des Sportheims und wäscht die Trikots sämtlicher Mannschaften des BCA, von den G-Junioren bis zur AH-Mannschaft.

Sepp und Christl Sedllmair (von links) gehörten zu den Geehrten aus dem BLSV-Sportkreis Aichach-Friedberg. Rechts im Bild Bernd Kränzle, der die Laudatio sprach, BLSV-Kreisvorsitzende Brigitte Laske (zweite v. r.) sowie Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert (dritter v. r.)
Auch der BC Adelzhausen 1948 e.V. bedankt sich an dieser Stelle bei Sepp und Christl Sedlmair für das außergewöhnliche Engagement für unseren Verein!
BCA blickt auf erfolgreiches Jahr 2015 zurück (07.01.2016)
Auf ein sportlich und wirtschaftlich herausragendes Jahr 2015 konnte der BC Adelzhausen auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung zurückblicken. Gerade die Meisterschaft und der damit verbundene Aufstieg der Fußballer in die Bezirksliga war der Höhepunkt schlechthin. Außerdem konnte man finanziell durch Sparen und einige Sondereffekte einen guten Überschuss erwirtschaften, welcher für anstehende Investitionen genutzt werden soll.

Der alte und neue Vorstand beim BCA. Von links: Peter Gerrer (Schriftführer), Jürgen Dumbs (stellvertr. Vorsitzender), Andreas Asam (Vorsitzender), Andreas Greppmeir (stellvertr. Vorsitzender) und Martin Dumbs (Kassier).
„Wir haben ein aufregendes Jahr hinter uns, in welchem beeindruckendes geleistet wurde“, begann Vorsitzender Andreas Asam vor den 91 anwesenden Mitgliedern seinen Jahresrückblick. Den Verein beschäftigte das erweiterte Führungszeugnis für Trainer und Betreuer von Jugendlichen, außerdem standen die Sanierung des Haupt- und Trainingsfeldes bevor und der Rasenmäher musste aufgrund eines Getriebeschadens repariert werden. Des Weiteren beschäftigte sich Asam mit der Neufassung der Vereinssatzung, welche in der alten Form dem Finanzamt nicht mehr ausreichte. Die neue Satzung wurde auf der Versammlung vollständig vorgelesen und einstimmig beschlossen.
Gesellschaftlich nahm man am Fest des Schnupfclubs Tattenhausen teil, außerdem besuchte man die Ehrenamtstage in Kempten und Gundremmingen, wo Herbert Braun und Konrad Wanninger sowie Martin Dumbs und Sepp Greppmeir eine Ehrung des BLSV bzw. BFV erhielten.
Von einer im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstanten Mitgliederzahl von 855 Personen berichtete Schriftführer Peter Gerrer, wobei der Anteil von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bei knapp über 26% liegt. Die Abteilung Fußball umfasst dabei 424 Mitglieder, die Abteilung Damengymnastik 347, die Abteilung Tennis 90 und die Abteilung Stockschützen 48.
Auf ein nahezu perfektes Jahr blickte Fußballabteilungsleiter Jürgen Dumbs zurück. Sportlich spielte die erste Mannschaft in der Kreisliga Ost eine ganz starke Rückrunde und schaffte am vorletzten Spieltag die Meisterschaft, welche gebührend gefeiert wurde und mit dem Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde zusätzlich gewürdigt wurde. Es war der erste Aufstieg beim BCA seit 24 Jahren. Der Sommer verlief anschließend ungewohnt turbulent, da man durch die Verpflichtung von Sebastian Kinzel als Bayernliga-Torschützenkönig (51 Tore) bayernweit für großes Aufsehen sorgte. Der Start in die Bezirksliga verlief anschließend gut mit großer Euphorie, zur Winterpause steht die Mannschaft mit acht Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz im gesicherten Mittelfeld und verkauft sich als Aufsteiger sehr achtbar. Aus diesem Grund war die Vertragsverlängerung mit Spielertrainer Andreas Brysch und Co-Trainer Andy Dumbs für die kommende Saison nur reine Formsache.
Stolz zeigte sich Dumbs auch über das Abschneiden der 2.Mannschaft, welche als Herbstmeister der B-Klasse Aichach in die Winterpause ging und im neuen Jahr die Tabellenführung möglichst bis zum Schluss verteidigen will. Mit im Schnitt 20 Mann im Training sei es aber auch nicht verwunderlich, dass auch der BCA II sich bestens entwickelt.
Der scheidende Jugendleiter Johannes Treffler schaute etwas zwiegespalten auf das letzte Jahr zurück: erfreulich sei die Entwicklung im Kleinfeld-Bereich, wo man heuer drei E- und drei F-Jugendteams im Spielbetrieb hat, zudem eine G-Jugend. Auch die Damen-Mannschaft werde immer erfolgreicher. Sorgen bereiten dagegen die Großfeld-Mannschaften, wo man aufgrund von Spielermangel die B-Jugend zu Saisonbeginn abmelden musste. Dennoch funktioniere die Spielgemeinschaft mit dem TSV Sielenbach weiterhin sehr gut und für die Zukunft hofft man wieder mehr Jugendliche in den Großfeldbereich führen zu können.
Eine weitere Saison ohne Titel legte die AH-Mannschaft hin, trotzdem zeigte sich Leiter Franz Fottner mit dem erreichten Vizemeistertitel in der Liga sehr zufrieden. Aufgrund der hohen Belastung werde man im nächsten Jahr aber eine kleinere Punktrunde im Raum Augsburg spielen. Gesellschaftlich war der AH-Ausflug an den Bodensee der Höhepunkt.
Eine positive Resonanz erfährt die Tennis-Abteilung aktuell wieder wie Abteilungsleiter Wilfried Pausch sprach. Gerade im Bambini-Bereich konnten neue Mitglieder gewonnen werden, außerdem werde man im nächsten Jahr sogar eine fünfte Mannschaft für den Punktspielbetrieb melden können. Einen großen Erfolg feierte in 2015 die Damen-Mannschaft, welche als Tabellenzweiter den Aufstieg schaffte.
Seine sportlichen Ziele erreichte auch die Abteilung Stockschützen durch den Klassenerhalt in der Bezirksliga auf Eis und Asphalt. Abteilungsleiter Hans Pletzer bemängelte jedoch den fehlenden Nachwuchs, weshalb die Abteilung mit etwas Sorgen in die Zukunft blickt.
Über mangelnde Teilnahme können sich dagegen die Abteilungen Damengymnastik, Berg+Ski und die Breitensportgruppe nicht beklagen. Monique Meisenberger und ihre Abteilung bieten für Damen und Kinder jeden Alters ein umfangreiches sportliches Programm an, angefangen von Stepaerobic über Fitness von A-Z bis zum Kinderturnen. Berg+Ski-Chef Armin Seidel dagegen kann mit Skifahrten, Skikursen, Läufen und Bergtouren seine Interessenten begeistern. Und Hans Lichtenstern erfährt mit der Breitensportgruppe gerade einen richtigen Boom durch das errichtete Beachvolleyballfeld auf dem Sportgelände, welches einen regen Zulauf erfährt.
Finanziell konnte Kassier Martin Dumbs von einem sehr gut gemeisterten Jahr berichten, welches mit einem deutlichen Überschuss abschloss. Der Gewinn wird aber in den kommenden Jahren benötigt werden, denn in 2016 will man im Nebenspielfeld und dem Trainingsfeld eine Bewässerungsanlage installieren um das Ausbrennen des Rasens durch die immer heißeren Sommer zu vermeiden. Außerdem will man eventuell schon in 2017 in eine neue Flutlichtanlage für das Trainingsfeld investieren.
Bürgermeister Lorenz Braun richtete anschließend lobende Worte an den größten Verein seiner Gemeinde: „Ich kann nur ein großes Kompliment an alle aussprechen nach diesen sportlichen und wirtschaftlichen Erfolgen im letzten Jahr. Der BCA ist ein wichtiger Verein für unsere Gemeinschaft und bietet unseren Bürgerinnen und Bürgern ein tolles Freizeitangebot.“
Anschließend führte Braun die Neuwahlen durch, wobei sich nur wenige Änderungen ergaben. Thomas Huber und Thomas Greppmeir ersetzen die bisherigen Jugendleiter Johannes Treffler und Markus Meyer. Johannes Treffler ersetzt Thomas Greppmeir als zweiten Schriftführer. Und für die ausscheidenden Beisitzer Lorenz Braun, Thomas Stach und John Pfaffenzeller rücken Thomas Grimmer, Ludwig Ableitner und Herbert Braun nach.

Kaum neue Gesichter sind in der Vorstandschaft des BC Adelzhausen nach den Neuwahlen zu finden. Als wichtigste Änderung übergaben die beiden Jugendleiter Johannes Treffler und Markus Meyer ihre Ämter an Thomas Huber und Thomas Greppmeir. Vordere Reihe von links: Peter Gerrer, Jürgen Dumbs, Andreas Asam, Andreas Greppmeir, Martin Dumbs und Herbert Braun. Mittlere Reihe von links: Monique Meisenberger, Christian Fottner, Johann Danner, Christian Braun, Julia Großhauser, Johannes Treffler, Thomas Huber und Johann Pletzer. Hintere Reihe von links: Sepp Greppmeir, Johann Lichtenstern, Thomas Grimmer, Thomas Greppmeir, Franz Fottner, Ludwig Ableitner, Armin Seidel und Wilfried Pausch.
Am Ende standen noch Ehrungen auf dem Programm. Die goldene Vereinsnadel für 50 Jahre Mitgliedschaft bekamen Ludwig Ableitner jun., Franz Brosig und Martin Lechner sen.. Für 40jährige Mitgliedschaft wurden Stefan Bayr, Martin Braun, Martin Dumbs und Sepp Greppmeir mit der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet. Die Vereinsnadel in Bronze erhielten Centa Ableitner, Thomas Bader, Hermann Berglmeir, Johann Braun, Ehrenfried Dillitz, Georg Dollinger, Hans Dumbs, Willi Eiba, Helmut Friedl, Hildegard Goldstein, Andreas Greppmeir sen., Rudolf Greppmeir, Annemarie Held, Christian Herger, Gertrud Herger, Peter Konrad, Georg Lichtenstern, Marianne Lindermayr, Xaver Mahl, Elfriede Maier, Peter Neumair, Viktoria Popfinger, Michael Schmaus, Michael Schmauz, Birgit Schmeikal, Gertraud Sturm, Leonhard Treffler, Peter Treffler, Hermann Wagner, Klaudia Weiß und Ingrid Zwiekopf für 30jährige Vereinstreue. Und jeweils eine Urkunde für 25jährige Mitgliedschaft wurden Martin Baur, Maria Danner, Benjamin Gastl, Fabian Goldstein, Thomas Höchtl, Franz Jung, Manfred Kirner, Andreas Klehm, Martin Lechner jun., Gertraud Mahl, Johann Pletzer, Anni Pohl, Sebastian Rabl, Corinna Treffler und Martin Treffler ausgehändigt.

Für langjährigen Mitgliedschaft wurden zahlreiche Mitglieder beim BCA geehrt. Vordere Reihe von links: Sepp Greppmeir, Stefan Bayr, Martin Lechner sen., Franz Brosig, Martin Braun, Hermann Wagner, Andreas Greppmeir sen. und Johann Braun. Mittlere Reihe von links: Vorsitzender Andreas Asam, Martin Dumbs, Christian Herger, Gertrud Herger, Anni Pohl, Maria Danner, Centa Ableitner, Elfriede Maier, Sebastian Rabl, Georg Dollinger, Rudolf Greppmeir, Peter Konrad und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Greppmeir. Hintere Reihe von links: Hans Dumbs, Helmut Friedl, Johann Pletzer, Ludwig Ableitner, Franz Jung, Hermann Berglmeir, Martin Lechner jun. und Martin Treffler.
Altbürgermeister Hans Schmaus feiert und wird geehrt (08.12.2015)
Altbürgermeister Hans Schmaus feierte am 6. Dezember 2015 seinen 85sten Geburtstag. Vorsitzender Andreas Asam und Vorstandsmitglied Herbert Braun überbrachten die Glückwünsche des Vereins und bedankten sich bei dieser Gelegenheit bei einem stillen, aber außergewöhnlichen Föderer des BC Adelzhausen.
Nicht nur in seiner Funktion als Bürgermeister der Gemeinde Adelzhausen hatte der Hans ein offenes Ohr für den Verein. Seit vielen Jahren unterstützt er als Mitglied und Förderer den Verein, wofür er bereits mit der goldenen Vereinsnadel des BC Adelzhausen ausgezeichnet wurde. Unvergessen sind die Ausflüge mit diversen Jugendmannschaften zum Eckbauer nach Garmisch, wo er an seiner Hütte für die Verpflegung der Jugendlichen sorgte.
Nun überreichte der Vorsitzende Andreas Asam zum Dank und als Anerkennung für über sechzig Jahre Mitgliedschaft im Verein eine Ehrenurkunde. Eine außergewöhnliche Auszeichnung, die bisher nur wenigen Mitgliedern zuteil wurde.
DFB-Sonderehrung für zwei BCA-Funktionäre (07.12.2015)
Mit Martin Dumbs und Sepp Greppmeir bekamen zwei unverzichtbare Funktionäre des BC Adelzhausen für ihre langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten im Verein vor kurzem eine DFB-Sonderehrung. Am Tag des Ehrenamts des BFV in Gundremmingen hielt Bezirksehrenamtsbeuftragter Günther Brenner die Laudatio und überreichte anschließend jeweils eine Uhr samt Urkunde. Danach wurden die Geehrten noch zum Heimspiel des FC Augsburg gegen den VfL Wolfsburg in die WWK-Arena eingeladen.
Einen gelungenen Tag erlebten Martin Dumbs (Zweiter von links) und Sepp Greppmeir (Zweiter von rechts) beim Ehrenamtstag des BFV im Bezirk Schwaben. Bereits am frühen Morgen machte man sich auf den Weg nach Gundremmingen gemeinsam mit dem Vereins-Ehrenamtsbeauftragten Andreas Greppmeir (rechts) sowie Vorstandschaftsmitglied Herbert Braun (links). Einmal jährlich findet im Bereich Schwaben der Bezirksehrenamtstag des BFV statt, bei welchem verdiente Funktionäre eine DFB-Sonderehrung erhalten. Dabei handelt es sich um eine der höchsten Ehrungen des DFB, welche Männer und Frauen bei langjähriger Vereins-Funktionärs-Tätigkeit erhalten können. In diesem Jahr schlug man beim BCA Martin Dumbs und Sepp Greppmeir vor, welche vom Bezirk auch ausgewählt wurden.
Martin Dumbs ist seit 40 Jahren Mitglied im Verein und ist seitdem auch als Torwart aktiv, angefangen von der Jugend bis heute noch in der AH. Vor kurzem half er sogar noch einige Spiele in der 1.Mannschaft in der Bezirksliga Nord aus. Als Funktionär ist Dumbs seit 26 Jahren tätig, angefangen vom 2.Schriftführer über den 2.Kassier bis zum Hauptkassier des Vereins, welcher er bereits seit 10 Jahren ist.
Sepp Greppmeir ist Mitglied seit 39 Jahren, 29 Jahre davon war er als Fußballer und Torjäger der ersten Mannschaft selbst aktiv. Greppmeir ist bereits seit 15 Jahren Funktionär im Verein, davon war er 9 Jahre 1.Abteilungsleiter der Fußballer. In der Jugend fungiert Greppmeir seit 19 Jahren als Trainer, von der A- bis zur F-Jugend hat er bereits alle Altersklassen trainiert. Mittlerweile kümmert er sich seit 2 Jahren um die Damen-Mannschaft, welche sich kontinuierlich weiter entwickelt und sich im Verein fest etabliert hat. Daneben ist er seit 12 Jahren Stadionsprecher des BCA und zählt dabei zu den besten weit und breit.
BCA wird mit der Goldenen Raute ausgezeichnet (13.01.2015)
Eine besondere Zertifizierung erhielt der BC Adelzhausen auf der Jahreshauptversammlung: der Verein wurde mit der Goldenen Raute, einem Gütesiegel des BFV, ausgezeichnet, welches ein Zeichen für Fußballvereine mit besonders beachtenswertem Sportangebot ist. Der Kreisehrenamtsbeauftragte Klaus Hauptmann überreichte die Ehrung an den BCA-Vorsitzenden Andreas Asam, da der Verein nach der Silbernen Raute vor fünf Jahren erneut in den Punkten Jugend, Ehrenamt, Breitensport sowie Gesundheit und Prävention die notwendigen Anforderungen erfüllte.
„Das Erfüllen der Kriterien ist nicht einfach. Es geht einmal um die Betreuung der Jugendlichen und jungen Familien, aber auch um Aktivitäten für die älteren Jahrgänge“, erklärt Klaus Hauptmann. „Gesund bleiben durch Sport“ sei also das Motto. Des Weiteren fördere Sport die Suchtprävention, aber auch das Ehrenamt soll entsprechend gewürdigt werden um immer wieder fähige Leute zu motivieren. Von insgesamt 40 Punkten muss ein Verein davon mindestens 60 Prozent erreichen, der BCA schaffte dies ohne Probleme.
Kann der BCA die Goldene Raute in den nächsten Jahren bestätigen, ist es in fünf Jahren möglich die Goldene Raute mit Ähre zu bekommen, die höchste Auszeichnung im Bereich der Rauten-Verleihung. „Insgesamt haben in Bayern von 4600 Vereinen derzeit rund 750 Vereine die gestellten Kriterien erfüllt“, so Hauptmann. Der Kreisehrenamtsbeauftragte sprach allen Verantwortlichen ein großes Lob aus und dankte für die Unterstützung.
BCA-Vorsitzender Andreas Asam gab das Lob sogleich weiter an den kompletten Verein: „So eine Ehrung bekommt nicht die Vorstandschaft! Unser Verein klappt nur, wenn alle dabei sind.“ Auch die BLSV-Vorsitzende Brigitte Laske zeigte sich begeistert vom breiten Sportangebot des Vereins für Jung und Alt. Und zu guter Letzt würdigte Bürgermeister Lorenz Braun den größten Verein seiner Gemeinde: „Der BCA ist das Aushängeschild unserer Kommune, denn er prägt im großen Stil das Zusammenleben der Gemeindebürger.“

Mit der Verleihung der Goldenen Raute erhielt der BC Adelzhausen ein Gütesiegel des BFV für sein beachtenswertes Sportangebot. Die Auszeichnung überreichte Kreisehrenamtsbeauftragter Klaus Hauptmann (links) an den Vereinsehrenamtsbeauftragten Andreas Greppmeir (Mitte) sowie den BCA-Vorsitzenden Andreas Asam.
BCA blickt auf erfolgreiches Jahr zurück (13.01.2015)
Eine große Ehre wurde dem BC Adelzhausen auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung zuteil: der Verein wurde durch den Kreisehrenamtsbeauftragten Klaus Hauptmann mit der Goldenen Raute, einem Gütesiegel des BFV, ausgezeichnet (siehe eigener Bericht). Daneben konnte man wieder auf ein gelungenes und erfolgreiches Jahr zurückblicken, was die 84 Anwesenden im gut gefüllten Sportheim den einzelnen Berichten entnehmen konnten.
Vorsitzender Andreas Asam blickte als erster auf ein ereignisreiches Vereinsjahr zurück. Zu Jahresbeginn waren die beiden Hauptthemen für ihn die Findung neuer Partner für die Bandenwerbung und die Verpflichtung eines neuen Spielertrainers für die erste Fußball-Mannschaft, wobei mit Andreas Brysch der ideale Mann vom BC Aichach verpflichtet werden konnte. Rund um das Sportgelänge gab es ebenfalls viel zu tun: in das zweite Fußballspielfeld wurden 54 Tonnen Sand eingebracht, im Sportheim wurde ein Defibrilator installiert und im Kabinentrakt sowie hinter den Hauptspielfeldern hatte man Probleme mit Hochwasser weil einige Abflüsse verstopft waren. „Glücklicherweise hat es damals gerade noch rechtzeitig aufgehört zu regnen, sonst hätte es uns das Wasser ins Sportheim gedrückt. Danach konnten wir zum Glück die Ursache finden und die Abläufe wieder freilegen“, so der Vereinschef erleichtert. Gesellschaftlich nahm man an den Festen der Wanderfreunde und der KLJB Adelzhausen teil, außerdem besuchte man die Ehrenamtstage in Aichach und Mindelheim, wo Franz Brosig und Jürgen Dumbs eine Ehrung des BLSV bzw. BFV erhielten.
Von einer im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstanten Mitgliederzahl von 857 Personen berichtete Schriftführer Peter Gerrer, wobei der Anteil von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bei knapp über 27% liegt. Die Abteilung Fußball umfasst dabei 427 Mitglieder, die Abteilung Damengymnastik 346, die Abteilung Tennis 75 und die Abteilung Stockschützen 47.
Auf ein sehr erfolgreiches Jahr blickte Fußballabteilungsleiter Jürgen Dumbs zurück. Sportlich spielte die erste Mannschaft in der Kreisliga Ost eine ganz starke Rückrunde in der letzten Saison und durfte am Ende sogar wieder Relegationsspiele um den Aufstieg machen, doch leider musste man sich im zweiten Spiel vor über 800 Zuschauern dem TSV Zusmarshausen mit 1:2 geschlagen geben. Zur neuen Saison hin konnte man mit Andreas Brysch einen hochkarätigen Spielertrainer verpflichten, der sowohl sportlich als auch menschlich perfekt zum Verein passt. Mit dem neuen Coach erreichte man nach der Vorrunde einen zufriedenstellenden dritten Platz, wobei das Team noch deutlich Luft nach oben besitzt.
Die Jugendabteilung konnte auch im vergangenen Jahr ihr wichtigstes Ziel erreichen: man wollte alle Mannschaften von der A- bis zur F-Jugend runter besetzen, wie Jugendleiter Johannes Treffler schilderte. Bei den E-Junioren hat man momentan zwei Teams im Spielbetrieb, bei der F-Jugend sogar drei, außerdem hat man eine G-Jugend, darum muss dem BCA für die Zukunft nicht bange sein. Einen großen Aufschwung erlebt dagegen der Damenfußball beim BCA, denn neben der immer erfolgreicher werdenden Damenmannschaft hat man nun sogar eine D-Juniorinnen-Truppe im Spielbetrieb.
Eine ungewohnte Saison ohne Titel legte die AH-Mannschaft hin, trotzdem zeigte sich Leiter Franz Fottner mit dem erreichten Vizemeistertitel in der Liga sehr zufrieden. Gesellschaftlich war der AH-Ausflug nach Südtirol der Höhepunkt, in 2015 wird man Ende September an den Bodensee fahren. Außerdem wird man am 18.April den Ü40-Cup in Adelzhausen ausrichten.
Von guten Mittelfeldplätzen in der Punktrunde sprach Manfred Horgai aus der Abteilung. Tennis. Erfreulich sei aber vor allem gewesen, dass man durch die Unterstützung des Ferienprogramms der Gemeinde wieder junge Nachwuchsspieler gewinnen konnte. Einige Erfolge wie den Aufstieg der Ü50 oder den Gewinn des VG-Turniers hatte auch die Abteilung Stockschützen vorzuweisen. Abteilungsleiter Hans Pletzer bemängelte jedoch den fehlenden Nachwuchs, weshalb die Abteilung mit etwas Sorgen in die Zukunft blickt.
Über mangelnde Teilnahme können sich dagegen die Abteilungen Damengymnastik, Berg+Ski und die Breitensportgruppe nicht beklagen. Monique Meisenberger und ihre Abteilung bieten für Damen und Kinder jeden Alters ein umfangreiches sportliches Programm an, angefangen von Zumba über Fitness von A-Z bis zum Kinderturnen. Berg+Ski-Chef Armin Seidel dagegen kann mit Skifahrten, Skikursen, Läufen und Bergtouren seine Interessenten begeistern. Und Hans Lichtenstern erfährt mit der Breitensportgruppe gerade einen richtigen Boom durch das errichtete Beachvolleyballfeld auf dem Sportgelände, welches einen regen Zulauf erfährt.
Finanziell konnte Kassier Martin Dumbs wieder von einem gut gemeisterten Jahr berichten, welches mit einem leichten Überschuss abschloss. Der Gewinn soll den Rücklagen zugeführt werden, denn in den kommenden Jahren will man über den Ausbau der Bewässerungsanlage auf das zweite Spielfeld nachdenken sowie der Erweiterung der Flutlichtanlage. Außerdem soll im Jahr 2015 das Hauptspielfeld saniert werden.
Am Ende standen noch einige Ehrungen auf dem Programm. Eine Sonderehrung erhielten dabei Klaus und Evi Volkmann, welche 20 Jahre ununterbrochen in der Jugendarbeit in allen möglichen Mannschaften tätig waren und zuletzt der Damenmannschaft neues Leben eingehaucht hatten. Dafür wurde ihnen von Kreisjugendleiter Oscar Dankesreiter und seinem Stellvertreter Helmut Brandmayr die Verbandsehrenmedaille in Silber für Jugendbetreuer überreicht, außerdem ein neuer Spielball.

Seit 20 Jahren betreuten Klaus und Evi Volkmann (Zweiter von links und Vierte von links) Jugendmannschaften im Verein. Als Dank und Anerkennung überreichte der Kreisjugendleiter Oscar Dankesreiter (Zweiter von rechts) und sein Stellvertreter Helmut Brandmayr (Dritter von links) die Verbandsehrenmedaille in Silber für Jugendbetreuer sowie einen neuen Spielball. Es gratulierten zudem Vorsitzender Andreas Asam (links), Vereinsehrenamtsbeauftragter Andreas Greppmeir (rechts) sowie der Kreisehrenamtsbeauftragte Klaus Hauptmann (Dritter von rechts).
Eine Ehrenurkunde für 60jährige Vereinsmitgliedschaft wurde Otto Kroha überreicht. Die goldene Vereinsnadel für 50 Jahre Mitgliedschaft bekamen Willi Held, Josef Knödl, Josef Oswald und Josef Sedlmair. Für 40jährige Mitgliedschaft wurden Therese Brosig, Christa Dollinger, Annemarie Englmeier, Jakob Sailer und Regina Sommer mit der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet. Die Vereinsnadel in Bronze erhielten Viktoria Dumbs und Marlene Schleipfer für 30jährige Vereinstreue. Und jeweils eine Urkunde für 25jährige Mitgliedschaft wurden Regina Asam, Helga Greppmeir, Anton Held jun., Maria Kettner, Franz Xaver Oswald, Christa Oswald, Marianne Sailer, Johanna Straßmair und Renate Winter ausgehändigt.

Für langjährige Vereinstreue erhielten zahlreiche Mitglieder eine Vereinsnadel samt Urkunde. Stehend von links: Vorsitzender Andreas Asam, Josef Knödl, Jakob Sailer, Annemarie Englmeier, Helga Greppmeir, Christa Dollinger, Marlene Schleipfer, Viktoria Dumbs, Therese Brosig, Johanna Straßmair und Ehrenamtsbeauftragter Andreas Greppmeir. Sitzend von links: Regina Asam, Josef Oswald, Regina Sommer, Otto Kroh und Willi Held.
„Ehrenamtsoscar des DFB“ für Jürgen Dumbs (14.12.2014)
Normalerweise arbeiten sie im Hintergrund. Beim 16. Bezirksehrenamtstag des BFV-Bezirks Schwaben am 30. November 2014 standen sie im Mittelpunkt: Die Ehrenamtlichen der Vereine.
Bei dieser Veranstaltung wurde auch Jürgen Dumbs vom BCA mit der DFB-Sonderehrung ausgezeichnet.
Jürgen Dumbs ist nicht nur seit vielen Jahren Torhüter unserer ersten Mannschaft. Bereits mit 14 Jahren kümmerte er sich um die Berichterstattung über die Fußballspiele unserer Mannschaften in der örtlichen Presse. Zudem war er einige Jahre Trainer verschiedener Nachwuchsmannschaften, ist seit 06.01.2010 stellvertretender Vorsitzender des Vereins und nun seit Ende 2013 auch Fußballabteilungsleiter. Nebenbei kümmert er sich auch noch um die Vereinshomepage.
Begleitet vom Ehrenamtsbeauftragten des BCA, Andy Greppmeir, und dem Vorsitzenden Andreas Asam erhielt Jürgen Dumbs im Rahmen eines Festaktes im Mindelheimer Forum neben 45 weiteren Personen aus dem Bezirk (Kreis Allgäu, Kreis Donau und Kreis Augsburg) diese Auszeichnung in Form einer Urkunde und einer wertvollen Armbanduhr.
Der BCA bedankt sich an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei Jürgen Dumbs für sein großes und vorbildliches Engagement für unseren BCA! Jürgen, Du hast, um den Gedanken aus der Ansprache des Bezirksehrenamtsbeauftragten Günther Brenner aufzunehmen, durch Deine Arbeit im Verein deutliche Spuren hinterlassen. Dafür recht herzlichen Dank.
Zum Bericht über den Ehrenamtstag am 30.11.2014 in Mindelheim auf der Homepage des BFV hier klicken
46 Geehrte aus den Kreisen Allgäu, Augsburg und Donau wurden beim 16. schwäbischen Bezirksehrenamtstag mit dem DFB-Sonderpreis ausgezeichnet.
Bezirk Schwaben. Organisation von Jubiläen, Durchführung von Altpapiersammlungen, Bewirtung im Sportheim, Reinigung der Trikots oder diverse Hausmeistertätigkeiten sind nur ein Bruchteil, was viele freiwillige Helfer in den örtlichen Vereinen jeden Tag leisten. Posten wie Abteilungsleiter, Platzwart, Trainer, Vorstand oder Pressereferent gehören ebenfalls zum Repertoire der vielen Ehrenamtlichen und gerade im Jugendbereich ist der tägliche Einsatz unentbehrlich. Um genau dieses große und vielseitige Spektrum mit Dank und Ankerkennung zu würdigen, veranstaltet der Bayerische Fußball-Verband (BFV) jährlich den Ehrenamtstag, der heuer im Mindelheimer Forum feierlich abgehalten wurde. Dabei stehen die fleißigen und stillen Helfer im Mittelpunkt und der neue Bezirksehrenamtsreferent Günther Brenner bezeichnete sie als „stille Helden des Fußballsports“: „Sie alle hinterlassen durch ihr Ehrenamt Spuren, wofür wir ihnen heute danken wollen“. Auch Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert war in seiner Festansprache voll des Lobes: „Sie alle leisten großartige Arbeit.“ Gegen Themen wie Drogen, Gewalt und Alkohol werde durch das Ehrenamt angegangen: „So etwas geschieht nicht auf Spitzenebene, sondern in den Vereinen.“ Dass dabei ein besonderes Augenmerk auf die Jugendarbeit gerichtet wurde, machte der Blick auf die Aktivitäten der Geehrten deutlich. Irgendwann waren fast alle als Jugendbetreuer oder Jugendleiter engagiert und setzten sich so für die Belange der Nachwuchskicker ein. „Das ist keine Selbstverständlichkeit“, dankte Jürgen Reichert und auch Bezirksvorsitzender Volker Wedel lobte den unermüdlichen Einsatz. „Es ist bewundernswert wie aufopferungsvoll die Geehrten über zum Teil Jahrzehnte fungieren“, stellte Moderator und Kreisvorsitzender des Allgäus, Benjamin Adelwarth, abschließend fest. Kraft, Freude und Motivation wünschte stellvertretender Landrat und Bürgermeister der Stadt Mindelheim, Dr. Stephan Winter, und Günther Brenner brachte es mit den Worten „Tue Gutes und Rede darüber, denn nur durch positive Wahrnehmung können wir das Ehrenamt präsentieren, die keine Last sein soll, sondern eine Quelle, aus der wir schöpfen können“ auf den Punkt. Danach wurden die insgesamt 46 Geehrten aus den drei Kreisen Allgäu, Augsburg und Donau durch Günther Brenner, Volker Wedel und den Kreisehrenamtsbeauftragen Klaus Hauptmann, Dr. Peter Wassermann und Josef Wiedemann mit dem DFB-Sonderpreis, einer hochwertigen Armbanduhr, ausgezeichnet. „Das ist der Ehrenamtsoscar des Fußballsports“ würdigte Günther Brenner die Ehrung und zur Musik der Gruppe „ÖHA“ aus Unterrieden und leckeren Gaumenfreuden klang der Vormittag bei heiteren Gesprächen gemütlich aus.
46 Geehrte aus den Kreisen Allgäu, Augsburg und Donau wurden beim 16. schwäbischen Bezirksehrenamtstag mit dem DFB-Sonderpreis ausgezeichnet.
Bezirk Schwaben. Organisation von Jubiläen, Durchführung von Altpapiersammlungen, Bewirtung im Sportheim, Reinigung der Trikots oder diverse Hausmeistertätigkeiten sind nur ein Bruchteil, was viele freiwillige Helfer in den örtlichen Vereinen jeden Tag leisten. Posten wie Abteilungsleiter, Platzwart, Trainer, Vorstand oder Pressereferent gehören ebenfalls zum Repertoire der vielen Ehrenamtlichen und gerade im Jugendbereich ist der tägliche Einsatz unentbehrlich. Um genau dieses große und vielseitige Spektrum mit Dank und Ankerkennung zu würdigen, veranstaltet der Bayerische Fußball-Verband (BFV) jährlich den Ehrenamtstag, der heuer im Mindelheimer Forum feierlich abgehalten wurde. Dabei stehen die fleißigen und stillen Helfer im Mittelpunkt und der neue Bezirksehrenamtsreferent Günther Brenner bezeichnete sie als „stille Helden des Fußballsports“: „Sie alle hinterlassen durch ihr Ehrenamt Spuren, wofür wir ihnen heute danken wollen“. Auch Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert war in seiner Festansprache voll des Lobes: „Sie alle leisten großartige Arbeit.“ Gegen Themen wie Drogen, Gewalt und Alkohol werde durch das Ehrenamt angegangen: „So etwas geschieht nicht auf Spitzenebene, sondern in den Vereinen.“ Dass dabei ein besonderes Augenmerk auf die Jugendarbeit gerichtet wurde, machte der Blick auf die Aktivitäten der Geehrten deutlich. Irgendwann waren fast alle als Jugendbetreuer oder Jugendleiter engagiert und setzten sich so für die Belange der Nachwuchskicker ein. „Das ist keine Selbstverständlichkeit“, dankte Jürgen Reichert und auch Bezirksvorsitzender Volker Wedel lobte den unermüdlichen Einsatz. „Es ist bewundernswert wie aufopferungsvoll die Geehrten über zum Teil Jahrzehnte fungieren“, stellte Moderator und Kreisvorsitzender des Allgäus, Benjamin Adelwarth, abschließend fest. Kraft, Freude und Motivation wünschte stellvertretender Landrat und Bürgermeister der Stadt Mindelheim, Dr. Stephan Winter, und Günther Brenner brachte es mit den Worten „Tue Gutes und Rede darüber, denn nur durch positive Wahrnehmung können wir das Ehrenamt präsentieren, die keine Last sein soll, sondern eine Quelle, aus der wir schöpfen können“ auf den Punkt. Danach wurden die insgesamt 46 Geehrten aus den drei Kreisen Allgäu, Augsburg und Donau durch Günther Brenner, Volker Wedel und den Kreisehrenamtsbeauftragen Klaus Hauptmann, Dr. Peter Wassermann und Josef Wiedemann mit dem DFB-Sonderpreis, einer hochwertigen Armbanduhr, ausgezeichnet. „Das ist der Ehrenamtsoscar des Fußballsports“ würdigte Günther Brenner die Ehrung und zur Musik der Gruppe „ÖHA“ aus Unterrieden und leckeren Gaumenfreuden klang der Vormittag bei heiteren Gesprächen gemütlich aus.
Ordentliche Mitgliederversammlung 2014 (11.01.2014)
Der BC Adelzhausen 1948 e.V. hielt am 5.1.2014 die 65ste turnusmäßige ordentliche Mitgliederversammlung ab. Die Aichacher Zeitung (Verfasser: Jürgen Dumbs) berichtete in der Ausgabe vom 10.01.2014 über die Versammlung. Zum Bericht geht’s hier………
Vorstandschaft des BCA neu gewählt (09.01.2014)
94 Vereinsmitglieder konnte der Vorsitzende Andreas Asam bei der ordentlichen Mitgliederversammlung am 5.1.2014 im Sportheim begrüßen. Neben den Rechenschaftsberichten und Ehrungen verdienter und langjähriger Vereinsmitglieder stand u. a. auch die Neuwahl der Vorstandschaft auf der Tagesordnung.
Im Bild das neue, wenig veränderte Führungsteam des BCA:
- sitzend von links: Greppmeir Josef, Dumbs Martin, Dumbs Jürgen, Asam Andreas, Greppmeir Andreas, Gerrer Peter, Fottner Franz. Stehend von links: Braun Lorenz, Fottner Christian (neu: 2. AL Fußball), Greppmeir Thomas, Großhauser Julia (neu: 2. Kassierin), Meyer Marcus (neu: Jugendleiter Kleinfeld), Lichtenstern Johann, Braun Herbert, Treffler Johannes, Pletzer Johann (neu: AL Stockschützen), Reinl Centa, Danner Johann, Meisenberger Monique (neu: ALin Damengymnastik), Seidel Armin. Es fehlen: Pausch Willi, Stach Thomas, Pfaffenzeller John, Braun Christian
Ehrenmitgliedschaft verliehen (08.01.2014)
Für die herausragenden Leistungen für bzw. Verdienste um den Verein wurden Anton Kopp (hinten Mitte), Centa Reinl (vorne links) und Heidi Goldstein (vorne rechts) zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Urkunden für die höchste Auszeichnung im Verein überreichten im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Vorsitzende Andreas Asam (hinten links) und sein Stellvertreter Andi Greppmeir (hinten rechts).
Christine Kaspar übergibt nach 12 Jahren Abteilung Damengymnastik (09.12.2013)
Monique Meisenberger heißt künftig die Frau an der Spitze der Abteilung Damengymnastik des BC Adelzhausen. Dies ergab die kürzlich stattgefundene Abteilungsversammlung im Sportheim, bei welcher die bisherige Abteilungsleiterin Christine Kaspar nach 12 Jahren ihr Amt niederlegte und künftig nur noch als Kassier fungieren wird.
Christine Kaspar berichtete ein letztes Mal als Abteilungsleiterin über das abgelaufene Jahr, in welchem die Sparte wieder ein breites Sportangebot für Jung und Alt bieten konnte und sich auch gesellschaftlich engagierte. Eine stattliche Anzahl von 53 Mitgliedern fanden sich dazu in der Sportgaststätte ein, darunter auch der erste Vereinsvorsitzende Andreas Asam. Kaspar übernahm im Jahr 2002 die Abteilung von Theres Brosig und baute gemeinsam mit zahlreichen Übungsleiterinnen ein immer größeres Sportangebot auf. Die Abteilung Damengymnastik erfuhr somit einen immer größeren Zuspruch und entwickelte sich mit deutlich über 300 Mitgliedern zur zweitgrößten Abteilung des Vereins neben Fußball. Für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement erhielt Kaspar Anfang August beim „Tag des Ehrenamts“ des BLSV-Bezirks Schwaben eine Ehrenurkunde überreicht.
Bei der turnusgemäßen Wahl im Zweijahres-Rhythmus fungierte Vereinschef Andreas Asam als Wahlleiter, wobei die Abstimmung aufgrund einstimmiger Ergebnisse problemlos über die Bühne ging. Als erste Abteilungsleiterin wurde dabei Monique Meisenberger gewählt, eine Stellvertreterin konnte nicht bestimmt werden nachdem Elfriede Meier nicht mehr für ihren bisherigen Posten zur Verfügung stand. Als Schriftführerin löst Ulrike Goldstein künftig Christine Braun ab, Kassier ist Christine Kaspar und als Beisitzer vervollständigen die neue Vorstandschaft Gabi Drössler und Katja Baum.
-
Die neu gewählte Vorstandschaft der Abteilung Damengymnastik. Von links: Beisitzerin Katja Baum, Abteilungsleiterin Monique Meisenberger, Kassier Christine Kaspar und Schriftführerin Ulrike Goldstein. Es fehlt Beisitzerin Gabi Drössler.
Letztlich standen noch Danksagungen und Ehrungen auf dem Programm. Elfriede Meier wurde für 12jährige und Christine Braun für 10jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft mit einem Blumenstrauß verabschiedet. Des Weiteren erhielten alle Übungsleiterinnen einen Blumenstrauß für ihr geleistetes Engagement. Für 25jährige Mitgliedschaft wurden schließlich Daniela Brosig, Elisabeth Frohnwieser, Lydia Konrad, Martina Meisl-Kiemer, Maria Lichtenstern, Christine Kaspar, Michaela Setzmüller, Marianne Sturm und Cäcilie Thiel mit einer Rose und einem Gutschein geehrt.
- Für langjährige Mitgliedschaft in der Vorstandschaft überreichte die neu gewählte Abteilungsleiterin Monique Meisenberger (links) gemeinsam mit Katja Baum (rechts) Blumensträuße an Christine Kaspar (Zweite von links, 12 Jahre), Elfriede Meier (Mitte, 12 Jahre) und Christine Braun (Zweite von rechts, 10 Jahre).
Ehrung vom Bezirkstagspräsidenten für Ehrenamtliche des BCA (10.08.2013)
Eine große Auszeichnung erhielten drei Ehrenamtliche des BC ADELZHAUSEN 1948 e.V. beim „Tag des Ehrenamtes“ des BLSV-Bezirks Schwaben am 1.8.2013 im Kurhaus Göggingen.
Christine Kaspar, Andreas Greppmeir und Franz Fottner wurden vom Bezirkstagspräsidenten Jürgen Reichert für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Sport mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Vgl. Bericht Aichacher Zeitung 10.08.2013
Zu dieser Veranstaltung waren die Ehrenamtlichen mit Ihren Partnern eingeladen und standen mal einen ganzen Abend lang im Mittelpunkt. Ein nettes Rahmenprogramm mit diversen Darbietungen und ein gemeinsames Abendessen rundeten in der imposanten Kulisse des Kurhauses eine gelungene Veranstaltung ab.
BCA feiert rundum gelungenes Jubiläum! (29.07.2013)
Traumhaftes Wetter, buntes Sportprogramm und beste Unterhaltung: das 65-jährige Jubiläum des BC Adelzhausen war in allen Belangen ein voller Erfolg! Von Donnerstag bis Sonntag feierte der BCA sein Bestehen und konnte auf seiner Sportanlage zahlreiche Gäste begrüßen.
Bereits mit dem Bieranstich durch Bürgermeister Lorenz Braun am Donnerstag kamen viele Gäste ins Bierzelt um danach den Auftritt von Kabarettist Wolfgang Krebs zu sehen. Zusammen mit der Musik seiner „bayrischen Löwen“ sorgte Krebs für prächtige Stimmung und übertraf als Imitator von Edmund Stoiber, Horst Seehofer oder auch Günther Beckstein nahezu alle Erwartungen. Eine ausgelassene Party feierten dann am Freitag Abend Jung und Alt auf der Rockparty, bei welcher die Live-Band „SHOUT“ durch einen tollen Auftritt den Gästen einheizte.
Der Samstag stand klar im Zeichen des Sports, wobei man ab dem Vormittag eine neue Attraktion auf dem Sportgelände bestaunen konnte: zum ersten Mal wurde richtig Beachvolleyball gespielt! Nach dem kirchlichen Segen durch Pfarrer Eberhard Weigel traten 12 Mannschaften zu einem Turnier gegeneinander an, wobei das Team „Schlitterer See“ am Ende triumphierte. Bereits jetzt scheint die neue Anlage ein voller Erfolg zu werden, fast täglich wird sie momentan rege genutzt. Abends umrahmten die „Blum Buam“ musikalisch die Sommernachtsparty, bei welcher in verschiedenen Disziplinen durch Kraft und Geschick die „Adelzhauser Straßenmeister“ gesucht wurden. Letztlich siegte die Mannschaft aus Heretshausen.
Mit dem Empfang der Ortsvereine ging es am Sonntag Morgen weiter. Mit der BLSV-Vorsitzenden Brigitte Laske, Federico von Beck-Peccoz von der Brauerei Kühbach und den Bürgermeistern Lorenz Braun (Adelzhausen), Martin Echter (Sielenbach), Erwin Osterhuber (Eurasburg) sowie dem Ehrenvorsitzenden des BCA und dem Ehrenbüger der Gemeinde Adelzhausen, Thomas Goldstein, konnte Vorsitzender Andreas Asam einige Ehrengäste begrüßen ehe Pfarrer Eberhard Weigel gemeinsam mit den „Gail-Buam“ Musikanten aus Heretshausen den Festgottesdienst zelebrierte. Nach dem Mittagessen wäre eigentlich die Überreichung der Erinnerungsgeschenke angestanden, doch der BCA ließ sich etwas einfallen: statt Geschenke spendete man den Betrag an die First Responder Adelzhausen. Dieser Aktion stimmten die anwesenden Vereine mit einem großen Applaus zu. Insgesamt wurden 500 Euro übergeben, wobei Hendlbrater Anton Pfaffenzeller aus Adelzhausen auch noch einen Teil dazu beitrug. Ein Höhepunkt am Sonntag war ein aufgestellter Kran, welcher in einem sicher eingezäunten Korb Personen in 60 Meter Höhe hob und einen tollen Ausblick bescherte. Ein wahrer Publikumsmagnet war auch die Einlage der Gruppen „Sport nach Eins“ und „Kinderturnen“ am Nachmittag ehe das Fußball-Finale des VG-Turniers den sportlichen Höhepunkt darstellte. Der BCA setzte sich dabei klar mit 5:0 gegen den TSV Sielenbach durch. Robert und Hans aus Tödtenried ließen am Abend das rundum gelungene Fest gemütlich ausklingen und BCA-Vorsitzender Andreas Asam zeigte sich stolz darüber, was die vielen ehranamtlichen Helfer an den Festtagen geleistet und wie sie den BCA präsentiert haben.
Jahreshauptversammlung am 06.01.2013 (13.01.2013)
Traditionell hielt der BC Adelzhausen 1948 e.V. auch in diesem Jahr am 6. Januar seine Jahreshauptversammlung ab. Neben den Rechenschaftsberichten standen eine Reihe von Ehrungen verdienter und langjähriger Vereinsmitglieder auf der Tagesordnung.
Neben dem wegen Krankheit leider nicht anwesenden Karl Stöckner wurden Otto Kroha (im Bild oben rechts) und Hartmut Laws zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Eine besondere Auszeichnung erhielt auch BCA-Vorsitzender Andreas Asam. Vom ehemaligen BCA-Chef und jetzigen Bürgermeister Lorenz Braun (im Bild unten links) und dem Ehrenamtsbeauftragten des Vereins Andy Greppmeir (rechts) bekam er für sein ehrenamtliches Engagement beim BCA das DFB-Verbands-Ehrenzeichen in Gold überreicht.
Über den Verlauf der Versammlung berichtete die Aichacher Zeitung in Ihrer Ausgabe vom 12.01.2013.
Die Friedberger Allgemeine berichtete in der Ausgabe vom 18.01.2013.
Großes Mitgliederinteresse bei Jahreshauptversammlung 2012
102 (!) Mitglieder waren bei der Jahreshauptversammlung am 08.01.2012 im Sportheim anwesend. BCA-Vorsitzender Andreas Asam konnte neben den Ehrenvorsitzenden Thomas Goldstein, Ehrenmitglied Josef Haug und Bürgermeister Lorenz Braun auch den ehemaligen Vorsitzenden Paul Schleipfer (1960 – 1962) begrüßen. Paul Schleipfer wurde im Rahmen der Versammlung für seine nun 60-jährige Mitgliedschaft im Verein mit einer Ehrenurkunde geehrt (hier klicken zum Bild).
Kuriosität am Rande: Just als Paul Schleipfer auf der Jahreshauptversammlung am 6.Januar 1962, als der BCA in einer schweren Zeit um sein Fortbestehen kämpfte, sein Amt an seinen Nachfolger Werner Mattusch übergab erblickte der aktuelle Vorsitzende Andreas Asam das Licht der Welt.
Neben den Berichten des Vorsitzenden, der Spartenleiter und des Hauptkassiers standen umfangreiche Ehrungen und Neuwahlen auf dem Programm. Zum Bericht in der Aichacher Zeitung in der Ausgabe vom 14.01.2012 über den Verlauf der Versammlung hier klicken.
Ehrungen:
Für ihre 10-jährige Tätigkeit als Leiterin der Abteilung Damengymnastik erhielt Christine Kaspar eine Dankurkunde und einen Blumenstrauß in den Vereinsfarben rot und weiss überreicht.
Für 25 jährige Mitgliedschaft beim BCA erhielten eine Urkunde (zum Bild hier klicken):
Peter Bayr, Peter Dollinger jr., Jürgen Dumbs, Petra Greppmeir, Wendelin Herger, Gertraud Kettner, Tanja Fischer, Gottfried Kusterer, Josef Mahl, Maria Mahl, Christoph Mahl, Martin Mahl, Carola Maier, Josef Menhart, Bernhard Oswald, Andrea Pfaffenzeller, Christoph Probst, Jochen Sedlmair und Manfred Tremmel.
Georg Burkhard, Thomas Greppmeir, Peter Kraus, Josef Oswald und Anton Pfaffenzeller
Andreas Asam, Lorenz Braun, Volker Eiden, Franz Fottner, Jakob Gebhard, Thomas Goldstein jun., Elisabeth Held, Irmgard Kistler, Johann Lachner, Josef Mahl, Norbert Rabl, Alfred Rabl und Anton Sailer
Neuwahlen
Die Neuwahlen unter der Leitung unseres Ehrenvorsitzenden Thomas Goldstein, dem Detlev Schümchen als Protokollführer zur Seite stand, ergaben folgende Änderungen:
Annemarie Stadelmeier löst Johann Pletzer als Abteilungsleiter Stockschützen ab und Jürgen Dumbs übernimmt von „John“ Pfaffenzeller das Amt des stellvertretenden Abteilungsleiters Fußball. John Pfaffenzeller steht dem Verein aber weiterhin als Beisitzer für den Bereich „Einkauf Sportausrüstung“ zur Verfügung. Ansonsten wurden alle Funktionsträger einstimmig in Ihren Ämtern bestätigt.
Die Vorstandschaft nach der Wahl am 08.01.2012…….
Annemarie Stadelmeier führt die Stockschützenabteilung
In der Abteilungsversammlung am 01.12.2011 wurde Annemarie Stadelmeier zur neuen Abteilungsleiterin gewählt. Sie wird Nachfolgerin von Hans Pletzer, der nach fünf Jahren im Amt nicht mehr kandidierte, der Abteilung aber weiterhin als Sportleiter in verantwortungsvoller Position zur Verfügung steht.
Die neugewählte Abteilungsleitung:

von links: Josef Bergmeir (2. Abteilungsleiter), Annemarie Stadelmeier (Abteilungsleiterin), Vitus Birkmeier (Kassier), Sepp Asam (Schriftführer und Platzwart), Horst Pfaffenzeller (2. Sportleiter), Hans Pletzer (Sportleiter)
Karl Stöckner berichtete in der Aichacher Zeitung vom 5.12.2011 über den Ablauf der Versammlung
Christine Kaspar weiterhin Chefin der Damengymnastikabteilung
Bei den Neuwahlen im Rahmen der Abteilungsversammlung am 02.12.2011 wurde Christine Kaspar (Bildmitte) einstimmig in ihrem Amt als Abteilungsleiterin bestätigt. Ebenso einstimmig wurden wiedergewählt (von links): Gabi Drössler (Beisitzerin), Elfriede Maier (stellvertretende Abteilungsleiterin), Christine Braun (Schriftführerin) und Monique Meisenberger (Kassierin).
Karl Stöckner berichtet in der Aichacher Zeitung vom 5.12.2011 über die Abteilungsversammlung
BCA erhält erneut die Silberne Raute (7.1.2011)
Hohe Anerkennung für den BC Adelzhausen: auf der Jahreshauptversammlung erhielt der Verein erneut die silberne Raute, ein Gütesiegel des bayerischen Fußballverbandes. Vor 2 Jahren wurde die silberne Raute durch den DFB-Kreisehrenamtsbeauftragten für den Bereich Schwaben, Siegfried Gerlinger, bereits das erste Mal an den BCA vergeben. Nun erfüllte der Verein erneut die nötigen Kriterien in den Punkten Jugend, Prävention, Breitensport und Ehrenamt.
„Unser BCA ist ein Vorzeigeverein im Landkreis, hier wird einfach super gearbeitet“, zeigte sich Bürgermeister Lorenz Braun mehr als zufrieden mit dem größten Verein seiner Gemeinde. Braun überreichte im Namen des bayerischen Fußballverbandes die Auszeichnung an Vorstand Andreas Asam und den Ehrenamtsbeauftragten des BCA, Andreas Greppmeir. Greppmeir richtete jedoch gleich wieder sein Visier in Richtung Zukunft: „Wir sind momentan in der Breite bestens aufgestellt, doch wir dürfen uns nicht zurücklehnen.“ Sollte der BCA in fünf Jahren das Erfüllen der Kriterien wieder bestätigen können, würde man zum ersten Mal die goldene Raute erhalten.

Bürgermeister Lorenz Braun (links) überreichte im Namen des bayerischen Fußballverbandes erneut die silberne Raute an den BCA in Person von Vorstand Andreas Asam (Mitte) und den Ehrenamtsbeauftragten Andreas Greppmeir.
BCA blickt auf erfolgreiches Vereinsjahr zurück (7.1.2011)
Auf der Jahreshauptversammlung 2011 blickte der BC Adelzhausen auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr zurück. Vorstand Andreas Asam führte nach seinem Amtsantritt im vergangenen Jahr erstmals durch die Versammlung und sprach von einem normalen Vereinsjahr, in welchem die Vereinsphilosophie weiter fortgeführt werden konnte.
Hier geht es zum ausführlichen Bericht der Jahreshauptversammlung…
Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung

Seit 21 Jahren führt Centa Reinl schon die Mitgliederverwaltung des BC Adelzhausen. Für ihre langjährige Tätigkeit wurde ihr nun eine Urkunde und ein Blumenstrauß anlässlich des DFB-Ehrenamtspreises von Vorstand Andreas Asam (rechts) und Stellvertreter Andreas Greppmeir (links) überreicht.

Mit der silbernen Ehrennadel des Vereins wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft Josef Strassmair (Zweiter von links) und Peter Mahl (Zweiter von rechts) von Vorstand Andreas Asam (rechts) und seinem Stellvertreter Andreas Greppmeir (links) ausgezeichnet.

Für 30- bzw. 25-jährige Mitgliedschaft wurden zahlreiche Personen beim BC Adelzhausen geehrt. Stehend von links: 2.Vorstand Andreas Greppmeir, Georg Lichtenstern, Georg Dollinger, Christian Kopp, Gottfried Niedermeier, Robert Kopp, Johann Braun, Peter Held, Helmut Friedl, Josef-Christian Herger, Hans Dumbs und 1.Vorstand Andreas Asam. Sitzend von links: Andreas Greppmeir sen., Gertrud Herger, Gertraud Sturm, Centa Ableitner, Birgit Schmeikal und Hermann Wagner.